Unsere Ziele
1. Angemessene Berücksichtigung unserer Fächer in der Ausbildung von
ÄrztInnen in Studium, Famulatur und PJ.
2. Weiterbildungsordnungen, die die Kernkompetenzen der ärztlichen
Diagnostikfächer schützen und fördern.
3. Sicherung der wirtschaftlichen Grundlagen durch Förderung ärztlicher
Leistung in der Diagnostik. Diagnostik ist keine „Finanzierungsreserve“.
4. Beibehaltung der Wahlleistungskette als Ausdruck der notwendigen
Zusammenarbeit mit den unmittelbaren krankenversorgenden Fächern.
5. Förderung örtlicher und regionaler Zusammenhänge von Therapeuten und
Diagnostikern. Teams sind essentiell für eine höhere Versorgungsqualität.
Ihre klare Indikationsbindung senkt die Ausgaben. Überzentralisierung
mindert dagegen die Qualität bei höheren Kosten.
6. Eine wohnortnahe und flächendeckende fachärztliche Versorgung mit
diagnostischen Leistungen. Die derzeitige zu weiträumige Bedarfsplanung
lehnen wir als versorgungsfeindlich ab. KV-Grenzen sind keine
Versorgungsgrenzen.
7. Maßnahmen zur Sicherung eines hochqualifizierten nichtärztlichen
Assistenzpersonals in ausreichender Zahl für unseren innovativen
Medizinbereich. Dies fordern wir auch in unserer Funktion als großer
Arbeitgeber im deutschen Gesundheitswesen.
8. Etablierung einer funktionierenden EDV-Infrastruktur zur sicheren
Übertragung von Patientendaten und innerärztlicher Kommunikation.
Mai 2017
Geschäftsstelle
Robert-Koch-Platz 9
10115 Berlin
+49 (30) 28045610
kontakt@dväd.de
www.dväd.de
Dachverband Ärztlicher Diagnostikfächer:
Berufsverband der Radiologen e.V.
Bundesverband Deutscher Pathologen e.V.
Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner e.V.
Berufsverband Deutscher Laborärzte e.V.